Frauenfelder Woche

Frauenfeld · 08.09.2021

Support für «Jahrhundert-Chance»

83 Meter hohes «Eidgenössisches Kompetenzzentrum für Holztechnologie»

Das Projekt für ein 83 Meter hohes Holzhochhaus auf dem Unteren Mätteli erhält breite Unterstützung. Namhafte Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Politik stehen hinter dem «Eidgenössischen Kompetenzzentrum für Holztechnologie, Gebäude-IT & Nachhaltigkeit».

 

 

Die Kosten in Millionen Franken für den 83 Meter hohen Neubau auf dem Unteren Mätteli sind zahlenmässig fast so hoch wie das Gebäude – sie sind mit insgesamt 80 Mio. Franken budgetiert. Davon erhofft sich Lignum Ost, die Dachorganisation der Thurgauer Wald- und Holzwirtschaft, einen Beitrag im Umfang von 30 Mio. Franken aus dem Erlös der Partizipationsscheine der Thurgauer Kantonalbank. Entsprechend wurde ein Beitragsgesuch eingegeben und man sieht der Vergabe hoffnungsvoll entgegen.

«Ein Leuchtturm»
An der Infoveranstaltung am Montagabend im Bildungszentrum für Technik im Kurzdorf unterstrich Projekt-Initiant und Lignum-Ost-Geschäftsführer Simon Biegger die Bedeutung eines «solchen Leuchtturms. Das ist eine Jahrhundert-Chance für Frauenfeld, den ganzen Kanton Thurgau und gar die Schweiz», ist er überzeugt. Nebst dem eigentlichen «Eidgenössischen Kompetenzzenter-Campus» mit repräsentativen Kongressräumen, sollen auch Büroräume der angesprochenen Branchen integriert werden. Im oberen Teil dieses dannzumal höchsten Holzhochhauses der Schweiz sind modulare Wohnungen angedacht. Lignum-Ost-Präsident Paul Koch unterstrich seinerseits speziell die Vorzüge des Baustoffs Holz, der hier für ein einzigartiges Projekt eingesetzt würde.

Prominenter Support
Ständerat Jakob Stark, seines Zeichens Präsident von Lignum Schweiz, sprach von einem «Leuchtturm, der weit über die Kantonsgrenzen hinaus ausstrahlen wird». Es gehe zudem nicht darum, die Baustoffe Holz und Beton gegeneinander auszuspielen, sondern um den Stellenwert des Holzes bewusst zu machen. Professor Gian-Luca Bona, der Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA, unterstrich die Bedeutung von Kompetenzzentren. Dort würden Wege von der Entdeckung bis zur Umsetzung aufgezeigt. Professor Ingo Burgert vom Institute for Building Materials an der ETH Zürich bezeichnete den Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft als äusserst wichtig. Hierbei könnte ein solches Kompetenzzentrum einen wichtigen Beitrag leisten.

Chance für Generationen
Gemeinderatspräsident Claudio Bernold schliesslich bezeichnete ein solches Kompetenzzentrum als Chance für kommende Generationen. Frauenfeld sei der richtige Ort für eine derartige Bildungsstätte. Bei der Fragerunde wurde aus dem Kreis der rund 30 Besucherinnen und Besucher die Frage gestellt, wie es im Falle einer Absage von Geldern der TKB weitergehe. Gemäss Simon Biegger sind viele positive Rückmeldungen zu dieser Kompetenzzentrums-Vision eingegangen, so auch von Seiten einer Bank und einer Bildungsinstitution, die sich grundsätzlich positiv auch zu einer alternativen Realisation geäussert haben. Wie er weiter sagte, dürfe die Projektidee nicht an der Höhe eines Hochhauses scheitern, weshalb bei der Eingabe auch bereits eine Variante mit einem Campus mit mehreren Gebäuden skizziert wurde. Biegger: «Viel wichtiger ist es, dass das an dieser neuen Bildungsstätte vermittelte Know-how sicht- und greifbar gemacht wird“. Bei einem Zuschlag würde zuerst ein Projekt-
wettbewerb ausgeschrieben. Fix ist bereits der Termin für die Volksabstimmung – sie ist für den 15. Mai 2022 vorgesehen.

Andreas Anderegg


Turm für den Murg-Auen-Park
Auch noch keine Entscheidung gefallen ist betreffend des zweiten Projekts der Holzhochhaus-Initianten, das für die Verwendung des Erlöses aus den TKB-Partizipationsscheinen eingegeben wurde – den 33 Meter hohen Aussichtsturm im Murg-Auen-Park. Jener Turm war bereits Teil der Planungen bei der Erstellung des Parks. Bei der Umsetzung des Projekts wurde er aus Kostengründen dann aber nicht realisiert. Für diesen Turm sind Gesamtkosten im Umfang von 950 000 Franken budgetiert.
(aa)

 

 

Support für «Jahrhundert-Chance»