Frauenfeld
Historischer Stadtspaziergang: Gefecht bei Frauenfeld
Schloss Frauenfeld
Kanonenschüsse wecken die Bewohner der Stadt. Jetzt ist er hier, der Krieg, der zwischen den europäischen Mächten tobt und im noch jungen Kanton Thurgau Not, Elend und Schrecken verbreitet. Der historische Spaziergang vom Sonntag,
26. März 2023, erinnert an die bewegte Zeit zwischen Hoffen undBangen sowie an grosse wirtschaftliche Not.
Die Österreicher rücken vor. Am 25. Mai 1799 treffen sie in Frauenfeld auf die Franzosen, die gemeinsam mit den helvetischen Truppen das Gebiet
der heutigen Schweiz verteidigen. Der auf beiden Seiten verlustreich erfochtene
Sieg der Franzosen in Frauenfeld ist von kurzem Nutzen – im Juni erobern
die Österreicher Zürich.
Eine Bevölkerung in Aufruhr
Heute – rund 220 Jahre später – ist das Gefecht in Frauenfeld trotz seiner
zerstörerischen Kraft vergessen. Einzig die General-Weber-Strasse und ein Denkmal erinnern noch daran. Die szenische Zeitreise ruft die damaligen
Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln in Erinnerung. Sie zeigt die grossen Zusammenhänge auf und erklärt das Geschehen in Frauenfeld.
Mit Start im Schloss nimmt Kulturvermittler Dani Duttweiler das Publikum
mit ins Frauenfeld des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Unterwegs
treffen sie auf Haushälterin Babette, die über die grosse Not der Menschen
während der Kriegswirren berichtet.
Derweil erfahren sie von Füsilier Jean-Pierre mehr über dessen Ausrüstung
und sein Soldatenhandwerk. Lehrer
Kappeler und seine Mädchen-Klasse erzählen über die Schwierigkeiten und
Abgründe in dieser Zeit.
Der Stadtspaziergang bettet ein Stück Thurgauer Geschichte in den europäischen
Kontext ein. Szenische Einlagen und multimediale Erläuterungen verbildlichen
die damaligen Ereignisse und gehen unter die Haut.
Die Tour startet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld, dauert zwei Stunden und eignet
sich ab 14 Jahren.
Der Eintritt ist frei, die Anmeldung erfolgt online über: historisches-museum.tg.ch