Frauenfelder Woche

Neu aufgespult: Spitzenklöppeln und Gegenwartskunst im Dialog

Haus zur Glocke - Steckborn

Spitzenklöppeln ist eng mit Steckborn verbunden, wo im frühen 19. Jahrhundert eine Klöppelindustrie entstand, die in Heimarbeit betrieben wurde. Auch Wohlen besitzt eine Tradition des Klöppelns und Strohflechtens.

Brigitte Buchholz befasst sich in ihren Werken mit Aspekten der Care-Arbeit, also mit meist kaum bezahlter Familien-, Betreuungs- und Heimarbeit. An der Schnittstelle von Spitzenklöppeln und Gegenwartskunst gestaltet Buchholz ein filigranes Gewebe von Materialien, die sie im Alltag findet und zu neuen, meist installativen Kontexten transformiert.

Vom Faden und seinen Verknüpfungen ausgehend, untersucht Eveline Cantieni geklöppelte Spitzen zeichnerisch und digital und setzt diese in Videos, Kohlezeichnungen und Installationen um. Durch die gezielte Wahl der Medien unterstreicht Cantieni den Kontrast zwischen aktueller Kunstproduktion und historischem Handwerk.

Sandra Capaul experimentiert in einfachen Versuchsanordnungen mit verschiedenen Materialien, um daraus Produktionssysteme für serielle Arbeiten zu entwickeln. Das Aufbringen von Lacken auf rotierende Flächen erzeugt von Zufall und Absicht bestimmte Muster. Vergleichbar mit der Herstellung von Klöppelarbeiten sind klar reglementierte Produktionsprozesse.

In den fotografischen Arbeiten von Bianca Dugaro liegt der Fokus auf Phänomenen wie Struktur und Muster, Serie und Reproduktion. Die Haare ihrer Kinder dienen als Ausgangspunkt und Sujet für ein bildnerisches Sinnieren über die Verbindungen zwischen Klöppelei und Haarpracht.

Ernst Thoma beschäftigt sich in seinen Videoarbeiten mit der Analyse wie der Sichtbarmachung einzelner „Fäden“ von Tönen und Bildsegmenten, die auf ihre darunter liegenden Codes hin untersucht werden. Die vielschichtigen Videos zeigen in der Komposition von Sounddesign und Multimedia-Anwendungen ein komplexes Spiel von Verknüpfungen, das strukturelle Analogien zum Klöppeln evoziert.

(Doppelausstellung mit dem Strohmuseum im Park, Wohlen)

 

Weitere Informationen

Website

 

 

Daten und Zeiten

01.10.2022
17:00 Uhr 08.10.2022
17:00 Uhr 15.10.2022
17:00 Uhr 22.10.2022
17:00 Uhr