Frauenfelder Woche

Frauenfeld

Vortragszyklus Brotegg

Giusis

Öffentliche Vorlesungen finden jeweils am Dienstag statt. Ab 18:00 Uhr sind die Türen bei Giusi's geöffnet, machen Sie es sich bequem. Vortragsbeginn ist um 18:30 Uhr, die Dauer der Referate variiert zwischen 40 und 75 Minuten. Auf den offiziellen folgt der informelle Teil. Sie gehen Ihres Weges oder geniessen den Austausch bei einem kleinen Imbiss aus dem Restaurant.

Die Vorträge sind kostenpflichtig. Mit einem symbolischen Beitrag von 10 Franken pro Person helfen Sie mit, die ReferentInnen wenigstens minimal für ihren Aufwand (Vorbereitung, Referat, Zeit und Weg) zu entschädigen. Der Betrag wird vor Ort eingezogen.

Zyklus Herbst 2022: --- Grenzen ---

Sie trennen Nationen, das Innen vom Aussen, das Vertraute vom Fremden. Sie scheiden das Erlaubte vom Unerlaubten ebenso wie das Erreichbare vom Übermenschlichen. Grenzen begleiten uns alle im individuellen wie im kollektiven Alltag; wir sind endlich, nicht göttlich. Was sind Grenzen, was bedeuten sie, wie gehen wir mit ihnen um? Über sechs Wochen hinweg kommen Persönlichkeiten zu Wort, die an unterschiedlichen Lebensorten Erfahrungen mit Grenzen gemacht und verinnerlicht haben. An drei Abenden nehmen wir dabei die Welt des Leistungs- und Spitzensports in den Fokus; an drei Abenden weiten wir den Rahmen.

Verantwortung: Prof. Dr. Christoph Frei. - Jeweils Dienstag, 18.30 bis 19:45 Uhr


23. August. Zum Einstieg. – Wovon sprechen wir überhaupt; in welchen Formen begegnen uns Grenzen? Im Rahmen seiner Einführung öffnet Christoph Frei das weite Spektrum von Vorstellungen und Erfahrungen, die sich mit dem Begriff verbinden lassen.

30. August. Beat Tschuor. – Spitzensport aus Sicht eines Trainers. Das Schweizer Ski-Weltcupteam der Frauen glänzt mit Leistung auf der Piste deutlich mehr als mit Kontroversen in der Öffentlichkeit. Ob es mit dem Coach zusammenhängt? Wie trainiert man Alpha-Tiere, worauf kommt es an, gibt es ein ‘Geheimnis’ hinter dem Erfolg?

06. September. Stefan Küng. – Spitzensport aus Sicht eines Athleten. Seit Jahren gehört der 29-jährige Frauenfelder zu den besten Radrennfahrern der Welt, unterdessen hat er auch seine frühere Furcht vor langen Anstiegen ablegen können. Im Gespräch berichtet Stefan Küng unter anderem von Grenzerfahrungen der persönlichen Art.

13. September. Patrik Noack. – Spitzensport aus Sicht eines Arztes. Über Jahre hinweg war Patrik Noack Chefarzt der Schweizer Olympiadelegationen, in dieser Eigenschaft hauptverantwortlich für die Einhaltung sportmedizinischer Vorgaben von oben. Wie wenige ist er vertraut mit dem menschlichen Verlangen, um des Erfolges willen Grenzen zu verschieben.

20. September. Tina Meier. - Aus der Erfahrung eigener Grenzen erwächst mitunter Kunst, im Fall von Tina Meier sind es Musik und Poesie. Auf ein Gedicht der jungen Schweizerin reagierte das britische Staatsoberhaupt mit einem Dankesbrief: the Queen was moved, not just amused. Tina Meier spielt und spricht in der Brotegg.

27. September. Norbert Loacker. – Den Abschluss unseres Herbstzyklus besorgt ein Schriftsteller, dessen Hauptinteresse schon immer den Grenzen galt, die bewusst oder unbewusst unser eigenes Innere durchziehen. Wie bedrohen sie unsere Lust auf grenzenlose Phantasie, wie hemmen sie unserem Wunsch nach unbegrenzter Freiheit?
______________________________________________________________________________________
Anmeldung unter: www.brotegg.ch – Rubrik «Vorträge & Anlässe», mit Informationen zum Grundformat.




 

Weitere Informationen

Website

 

 

Daten und Zeiten

23.08.2022
18:30 Uhr 30.08.2022
18:30 Uhr 06.09.2022
18:30 Uhr 13.09.2022
18:30 Uhr 20.09.2022
18:30 Uhr 27.09.2022
18:30 Uhr