Frauenfeld · 10.07.2024
Gewerbe Apéro Felben-Wellhausen
Am 28. Juni fand der Gewerbe Apéro der politischen Gemeinde Felben-Wellhausen bei der Heizzentrale Bahnhof der Genossenschaft Wärmeverbund Felben-Wellhausen statt.
Nebst neusten Informationen aus der Gemeinde, vermittelt durch Ralph Ott, Gemeindepräsident, führte Werner Dietiker, Präsident des Wärmeverbundes, in seinem Referat einiges über die Entstehung und aktuelle Situation der Genossenschaft aus. Philipp Eigenmann, Forstwart Revier Wellenberg, referierte über den Rohstoff Holz.
Die Gewerbetreibenden aus Felben-Wellhausen und Hüttlingen-Mettendorf wurden vom Gemeinderat zum traditionellen Gewerbe Apéro eingeladen. Dieser fand auf dem Gelände der Zentrale Bahnhof des Wärmeverbundes statt. Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich gegen 70 Eingeladene. Für den kulinarischen Teil zeichneten die Landfrauen mit ihrem Apéro-Service verantwortlich.
Ralph Ott begrüsste alle Anwesenden und informierte kurz über die aktuellen Geschehnisse in Felben-Wellhausen. Anschliessend übergab er das Wort Werner Dietiker, welcher über die Entstehung der Genossenschaft, die Ziele sowie die ökologischen Leistungen derselben Auskunft gab.
Mittels eindrücklicher Zahlen unterstrich er seine Ausführungen. So bestehen zurzeit 65 Anschlüsse an den Wärmeverbund. So konnten doch circa 500 000 Liter Heizöl eingespart werden, was einer Reduktion von rund 1200 t CO2 entspricht.
Das Interesse an dieser nachhaltigen Energieform ist gross. Der Wärmeverbund plant eine weitere Zentrale in der Industrie- und Gewerbezone Felben Ost. In der jetzigen Phase werden Absichtserklärungen bei Interessierten eingeholt, um möglichst genau planen zu können. Auf diese Informationen gestützt wird der Neubau projektiert. Spätere Anschlüsse sind darum nicht mehr möglich. Wirtschaftlichkeit steht für die Genossenschaft an erster Stelle.
Interessenten, welche sich für einen Anschluss an den Wärmeverbund entschliessen möchten, haben die Möglichkeit, sich bis Ende Juli 2024 bei Fritz Geiger (f.geiger@bluewin) zu melden.
Philipp Eigenmann zog mit seinem Referat über den Energielieferanten Holz die Gäste förmlich in seinen Bann. Mit Humor erzählte er interessante Begebenheiten im Zusammenhang mit der Waldbewirtschaftung aus früherer Zeit. Er erklärte, wie das heutzutage geregelt ist und wie sich der Bestand in unseren Wäldern verändert.
Viele der Anwesenden interessierten sich auch für die technischen Belange des WVF-W. Sie nutzten die Möglichkeit, sich während des Apéro von Werner Dietiker vor Ort informieren zu lassen und zeigten sich beeindruckt von den Dimensionen der Öfen. Viele Anwesende brachten zum Ausdruck, dass sie wenig über den Wärmeverbund und dessen Tätigkeit wussten. So sei es sehr interessant gewesen, den Ausführungen der Referenten zuzuhören
Zum Abschluss tischten die charmanten Damen der Landfrauen kulinarische Köstlichkeiten und erfrischende Getränke auf. So fand bei geselligem Beisammensein dieser Anlass ein gemütliches Ende. (zvg)