Frauenfeld · 21.09.2022
Förderverein leitet Auflösung ein
Starthilfe für das Tageszentrum Talbach nicht mehr nötig
Der Förderverein Tageszentrum Talbach hat gestern Dienstagabend die Übertragung seines Vermögens an das Alterszentrum Park beschlossen. In einem zweiten Schritt wird die Auflösung des Fördervereins erfolgen.

Ausschlaggebend für den Beschluss zum Übertrag des Vermögens an das Alterszentrum Park (AZP) ist, dass die Zielsetzung - das Bekanntmachen des Tageszentrums Talbach - erfüllt ist und das Tageszentrum sich selber finanzieren kann. Das Vermögen des Fördervereins hat ein Volumen von stattlichen 200 000 Franken. Präsident Hansjörg Stettler: «In dieser finanziellen Situation erachten wir die Erhebung von Mitgliederbeiträgen oder das Suchen nach Spenden für nicht mehr angebracht.» Ausserdem war der Verein von Beginn weg als finanzielle Starthilfe für dieses Tageszentrum gedacht – «und dieser Start ist jetzt nach 12 Jahren abgeschlossen», sagte der Vereinspräsident gestern Dienstagabend bei der Jahresversammlung im AZP.
Mehrere Gründe
Die Gründe für die gute Finanzlage des Tageszentrums sind die gute Belegung der letzten Jahren verbunden mit höheren Beiträgen der Gemeinden und Krankenkassen sowie Spenden einer Stiftung. Zudem hat der Kanton das Defizit vom ersten Corona-Jahr 2020 nachträglich grosszügig ausgeglichen. Wie lange diese komfortable Finanzlage beim Tageszentrum anhält, ist letzlich offen. Sicher aber wird nun eben keine Starthilfe mehr benötigt.
.Da der Förderverein seinen Zweck erreicht hat, hat der Vorstand den Vereinsmitgliedern die Auflösung des Fördervereins beantragt. Dieser wird – nach der Übertragung des Vereinsvermögens an das AZP, zweckgebunden für das Tageszentrum Talbach – in einem zweiten Schritt an einer ausserordentlichen Versammlung per Beschluss aufgelöst.
Start im Jahr 2005
Das Tageszentrum Talbach war im Jahr 2005 mit einem Platzangebot für sieben Tagesgäste mit Demenz in Betrieb genommen worden. Dies mit dem Ziel, Angehörigen von Demenzkranken eine Entlastung zu ermöglichen. Anfänglich war die Hemmschwelle, das neue Angebot zu nutzen, allerdings gross. Trotz Bemühungen konnte die Belegung in den ersten Jahren nicht in gewünschtem Masse gesteigert werden, weshalb der Betrieb nicht kostendeckend geführt werden konnte.
Beharrlichkeit
Das Bewusstsein der Fachkommission des Alterszentrums Park, mit diesem Tageszentrum über ein wichtiges Angebot für die betroffenen Menschen wie auch für die betreuenden Angehörigen zu verfügen, blieb jedoch trotz finanzieller Schwierigkeiten bestehen. Aus diesem Grund wurde im Januar 2010 auf Initiative von Kommissionsmitgliedern hin der Förderverein Tageszentrum Talbach gegründet. Seine Hauptaufgaben sind seither die Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf das Thema Demenz, das Bekanntmachen des Tageszentrums, die Mittelbeschaffung zur Deckung von Betriebsdefiziten sowie die Weiterentwicklung mitzufinanzieren.
Dank den Beiträgen der Mitglieder konnte das Defizit des Tageszentrums von bis zu 25 000 Franken pro Jahr von Anfang an gedeckt werden. Auch konnten verschiedene Anschaffungen finanziert und ein Beitrag an die relativ hohen Tagestaxen geleistet werden. Hansjörg Stettler: «Dafür möchte der Vorstand allen Vereinsmitgliedern auch an dieser Stelle einmal mehr herzlich danken.»
Andreas Anderegg
Thema Demenz: Tabu gebrochen
Die Wichtigkeit von Tageszentren für Demenzkranke wurde im Lauf der Zeit auch von anderen Gemeinden und in zunehmendem Masse von den Krankenversicherern erkannt. Deren höhere finanzielle Unterstützung führte dazu, dass sich der Eigenanteil der Nutzerinnen und Nutzer für den Tagesaufenthalt reduzierte. Dies wiederum wirkte sich positiv auf die Nachfrage nach Plätzen im Tageszentrum aus. Darüber hinaus hat sich in den letzten Jahren aber auch das einstige Tabu-Thema Demenz in der öffentlichen Wahrnehmung gewandelt und es wird breit darüber informiert.
(aa)