Frauenfeld · 06.07.2022
Jede vierte Strauchbeere kommt aus dem Thurgau
Schwarz, rot oder grün: Diese Frage stellt sich zurzeit manchem Beerenliebhaber vor den Fruchtregalen. Jetzt ist Erntezeit für Thurgauer Strauchbeeren: Himbeeren Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren – und natürlich auch Erdbeeren. Die Früchte sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht, damit es für jeden Geschmack das Richtige dabei hat.

Eine leichte süsse Note und prickelnde Honigaromen im Mund oder doch lieber das dominant süsse und kräftige Aroma der Brombeere oder die knackig-frischen Stachelbeeren. Bei Beerenliebhabern schlagen zurzeit die Herzen höher. Aktuell findet man sie wieder überall, die sonnengereiften Thurgauer Himbeeren und Brombeeren. Kaum gepflückt, finden sie den Weg über den Hofladen oder den Detailhandel auf unsere Teller, denn frisch genossen schmecken die Beeren einfach am besten. Natürlich sind auch die feinen Thurgauer Erdbeeren noch bis in den Herbst im Angebot.
Naturverbunden, nachhaltig, innovativ
Die Thurgauer Beerenproduzenten arbeiten mit der Natur im Einklang. Als Landwirte sind sie in hohem Masse von der Natur abhängig. Insbesondere das Wetter und die Böden beeinflussen die Beerenproduktion stark. Die Thurgauer Beerenproduktion ist auf eine langfristige Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen ausgerichtet. Der nachhaltige Beerenanbau ist deshalb eine Voraussetzung. Für eine nachhaltige Beerenproduktion dürfen aber auch Innovationen und Fortschritte nicht fehlen. Die Thurgauer Beerenproduzenten sind stets bemüht, die Produktion und somit auch die Qualität der Früchte mit neuen Anbaumethoden und modernen Techniken zu verbessern. Aus diesem Grund sind die Thurgauer Beeren bis weit über die Kantonsgrenze bekannt.
Gute Ernte erwartet
Die Gesamternte der Thurgauer Strauchbeeren wird dieses Jahr zirka 800 Tonnen betragen, was einem Viertel der gesamten Schweizer Strauchbeerenproduktion entspricht. 375 Tonnen davon sind Himbeeren, 108 Tonnen Brombeeren, 126 Tonnen Johannisbeeren, 20 Tonnen Stachelbeeren und 180 Tonnen Heidelbeeren. Täglich sorgen über 100 Bauernfamilien dafür, dass die Produkte frisch in Ihrem Laden sind.
(zvg/mra)